Aus- und Einzahlsystem
Das Auszahlsystem ist einfach: pro natürliche Person einen festen Betrag (500€) pro Monat. Leider hat der Fond keine Einkünfte, sodass das Geld direkt von den anderen Mitgliedern umverteilt wird. Also brauchen wir ein
Einzahlsystem. Dieses ist schwieriger:
- Einerseits müssen natürlich genug Einnahmen generiert werden
 - BGE soll BGE bleiben
 - je mehr man verdient, desto mehr hat man
 
Dadurch ergibt sich ein Kennwert: die Aus- und Einzahlparität. Diese plane ich derzeit für 1000€.
Das Einzahlsystem soll hier anhand des zur Verfügung stehenden Geldes V pro eigenem Einkommen E erklärt sein. Klar ist, dass für ein BGE von BGE€ immer gilt V(E)=BGE.
Ich habe verschiedene Ideen als Einzahlsystem:
- V logarithmisch. Je mehr man Verdient, desto langsamer verdient man mehr. Logarithmisch ist aber schon extrem.
 - V wurzelig. Gleiche Eigenschaft, aber sanfter.
 - V(E) = 500 + E/2. Jeder erhält einfach BGE, muss aber die Hälfte seines Einkommens abgeben. Die Einfachheit finde ich bestechend. Und die Formel ist auch für Gutverdiener ok.
 
Was zählt für den BGE-Fond als Einkommen?
Die Frage ist noch offen und WIP, aber bisher habe ich folgenden groben Plan:
Als Einkommen im Sinne des BGE-Fond zählt, was man durch eigene Arbeit verdient, oder von staatlichen Stellen als Unterstützung bekommt. Konkret zählen also als Einkommen:
- Gehalt/Lohn
 - Kindergeld
 - BaföG
 - ALG / Harz IV
 - Wohngeld (ist das gut so?)
 
Nicht als Einkommen zählen
- Geschenke
 - Stipendien (ist das gut so?)